NEWSLETTER
Ausgezeichnete Projekte
Ausgezeichnete Projekte in den Fachkategorien
WasserKREATIV
Angelika Wischermann: „Überdruss am Überfluss“
In einem Gebirgsbach mit steinigen Ufern wird eine Woche lang, täglich für sechs Stunden, ein Staudamm gebaut. Das stetig fließende Wasser wird in seiner Bahn verändert, dennoch ist es unmöglich den Strom gänzlich aufzuhalten. Auch wenn der Damm durch die…
Julischka Stengele: „Bodies of Water“
Der experimentelle Performance-Film von Julischka Stengele "Bodies of Water" ist eine poetische Arbeit zu Wasser, Körpern und Grenzen. Bewegung, Stimme, Text, Video, Fotografie und Sound werden zu einer multimedialen Collage kombiniert, in der unterschiedliche Lebensformen und Materialitäten aufeinander treffen und…
Danijel Zorec: „The Living Bridges of Vienna“
Im Konzept „The Living Bridges of Vienna“ – angesiedelt zwischen Architektur und Stadtentwicklung – entwirft Danijel Zorec die kühne Vision bewohnbarer Brücken über der Donau in Wien. Der architektonische Entwurf ist als Masterarbeit an der Technischen Universität Graz entstanden und…
Die Nominierungen für WasserGEMEINDE
Oberwart (Burgenland): Renaturierung der Pinka
Die ökologische Funktionsfähigkeit der Pinka war im Bereich Riedlingsdorf bis Oberwart durch vielfache Eingriffe stark beeinträchtigt. Durch das umfangreiche Sanierungsprojekt mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus konnte der Abschnitt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und als…
Perg (Oberösterreich): Ein neues Kleid für die Naarn
Die alte Naarn erscheint nach insgesamt fünf Renaturierungsprojekten nun in einem neuen Kleid - und das ohne die ursprünglichen Ideen der Regulierung zu vernachlässigen. Das Projekt wurde mithilfe der OÖ Landesregierung und mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und…
Pöllau (Steiermark): Klimazukunft-Weg
Im Naturpark Pöllauer Tal bietet der „Klimazukunft-Weg“ die Möglichkeit, bei Infostationen zahlreiche Tipps und Informationen zu den Themen "Anpassung an den Klimawandel" & "Wasser" zu erfahren.
Rohrau, Prellenkirchen (Niederösterreich): Renaturierungsmaßnahmen an der Leitha mit Mehrwert
Die Gemeinden Rohrau und Prellenkirchen setzten im Jahr 2020 mit Hilfe der Abteilung Wasserbau des Amtes der NÖ Landesregierung und Fördermitteln des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus vier Projekte um, die neben Renaturierungsmaßnahmen auch die verbesserte Dotation eines Leitha-Arms…
Trinkwasserverband Bregenzerwald (Vorarlberg): Generationenprojekt für die Sicherung der Wasserversorgung
Zehn Gemeinden des Bregenzerwaldes – Andelsbuch, Bezau, Egg, Hittisau, Krumbach, Lingenau, Langenegg, Riefensberg, Schwarzenberg und Sibratsgfäll – haben gemeinsam 2020 in Egg den neuen Trinkwasserverband Bregenzerwald gegründet. Durch diese erfreuliche Zusammenarbeit wird die Wasserversorgung der Bevölkerung abgesichert und die Entwicklung…
Flachau (Salzburg): Ganzheitliches Engagement und Themenweg „Wasser bewegt“
Die Gemeinde engagiert sich ganzheitlich im Bereich Wasser - sei es in der Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, beim Hochwasserschutz oder für Wasserkraft. Ein Beispiel für eine gelungene Erlebnismöglichkeit von Wasser für Erholungssuchende ist der 6km lange Themenweg "Wasser bewegt".
Neustift im Stubaital (Tirol): WildeWasserWeg
Der rund zwölf Kilometer lange WildeWasserWeg macht das Thema alpines Wasser in seinen vielfältigen Formen auf drei Etappen und 1.200 Höhenmetern erlebbar. Der Wanderweg ist ein Kernprodukt im Sommertourismus der Destination Stubaital und wurde vom Tourismusverband Stubai geplant, umgesetzt und…