NEWSLETTER
Ausgezeichnete Projekte
Ausgezeichnete Projekte in den Fachkategorien
WasserKREATIV
Daria Tchapanova: „floating#1“
Die Videoinstallation „floating #1“, aufgenommen in Portugal, zeigt wie die Gezeiten den Rhythmus des Alltags bestimmen. Präsentiert wird die Installation in einem feuchten Keller, wo mittels einer Badewanne und einem Fenster das Ungleichgewicht beim globalen Umgang mit Wasser aufgezeigt wird.
Markus Guschelbauer: „Wildbach“
Für die Fotoarbeit „Wildbach“ wurden ein Bach und sein Bachbett mit Plastikfolie verhüllt. Mithilfe von Langzeitbelichtung verschmelzen die bewegenden Elemente mit den statischen und behandeln so den Widerspruch des Künstlichen und des Natürlichen.
Julia Maurer: „NESS OK“
„NESS OK ist ein Bild über jemanden, der mit einer Harpune auf der Schulter nach dem Monster unter Wasser späht, aber nur sein eigenes Spiegelbild sehen kann.“, sagt die Künstlerin über dieses Werk.
Die Nominierungen für WasserGEMEINDE
Abtenau (Salzburg): Wasser vielfältig erleben
Ob bei geführten Wasserwanderungen zum Dachserfall, am Erlebnisweg inmitten des Naturschutzgebietes Egelsee oder bei der Verkostung des Abtenauer Heilwassers – in der Salzburger Gemeinde ist Wasser allgegenwärtig und vielfältig erlebbar. An warmen Sommertagen lädt das Erlebnisbad Abtenau zum sportlichen Schwimmen…
Innsbruck (Tirol): Die Reise des Innsbrucker Wassers
Der eindrucksvolle Virtual-Reality-Film „Die Reise des Innsbrucker Wassers“ zeigt den spannenden Weg vom Regentropfen im Karwendel bis hin zu seiner Rückkehr in die Natur – genauer gesagt in den Inn. Dazwischen ist die kostbare Ressource Wasser das Lebenselixier der Tiroler…
Wöllersdorf-Steinabrückl (Niederösterreich): „Pur Natur“-Biotop
Mit dem "Pur Natur"-Biotop wurde ein Freizeitareal mit Naherholungswert sowie Naturschutz geschaffen. In einer "Naschecke" am von der Universität für Bodenkultur geplanten Landschaftsteich finden sich heimische Beerensträucher und Bäume. Das Areal wird für Veranstaltungen genutzt.
Dornbirn (Vorarlberg): Hochwasserschutz Gerbergraben
An der Verbesserung des Hochwasserschutzes am Gerbergraben wird in Dornbirn seit mehreren Jahren abschnittsweise gearbeitet. Dabei wird auf eine naturnahe Gestaltung der Rückhalteräume geachtet und wertvoller Naherholungsraum geschaffen. Mittels einer Befragung wurde die Bevölkerung zum Thema Hochwasser sensibilisiert.
St. Radegund bei Graz (Steiermark): Quellenweg mit „Kneipp-Meditationsweg“
Der Kneipp- Meditationsweg entlang der 22 kunstvoll gefassten Wasserquellen im ältesten Kaltwasserkurort der Steiermark bietet kurzweilige Bewegung in der Natur. Stimmig angelegte Kneippanlagen für Arme, Beine und den ganzen Körper fördern das Wohlbefinden. Historische Fakten und Geschichten, Hinweise auf die…
Engelhartszell (Oberösterreich): Großaquarium „Gigant der Donau“ im Wassererlebnis Mini-Donau
„Die Aliens kommen - neue Tiere und Pflanzen in unserer Heimat“ lautet der Titel einer Ausstellung im Wassererlebnis Mini-Donau in Engelhartszell. Die Ausstellung soll auf das Aussterben vieler heimischer Tier- und Pflanzenarten aufmerksam machen, die von sogenannten "aliens" immer mehr…
Lutzmannsburg (Burgenland): Naturerlebnisweg Alter Mühlbach
Mit der Schaffung des Naturerlebniswegs Alter Mühlbach, einem 6.5 km langen Rundweg, wurde ein naturtouristisches Highlight geschaffen und in das bestehende Fuß- und Radwegenetz eingebunden. An 12 Erlebnisstationen zu Wasser, Sonne sowie Wein&Kulturlandschaft werden Einblicke in die Natur, Kultur, Lebensweise…
Die Nominierungen für WasserWIEN
Hochstrahlbrunnen bei Nacht
Platz 3 der Kategorie WasserWIEN: Die Einreichung "Hochstrahlbrunnen bei Nacht" von Ronald Logan.
Schönbrunn Rundbassin
Platz 1 in der Kategorie WasserWIEN: Dieses Foto von Alexandra Lhotak.
Kaskadenbrunnen im Belvedere
Platz 2 in der Kategorie WasserWIEN: Das Foto von Josef Schubert